Blog #9: Bauchgefühl.

Von Elizaveta Khan.

Ankommen in Europa. Als erstes fällt ihr auf, dass die Bettdeckenbezüge anders sind. Nicht die für den Kopf, nein die für das Bett, bzw. für den Rest des Körpers. Die Decken werden von der unteren Seite zur vorderen Seite des Bezugs gestopft, dann werden entweder Knöpfe geschlossen oder dieser wird mit einem Reißverschluss zugemacht.

Eine weitere Variante sind Bezüge, deren Verschluss aus einem nach innen eingeschlagenen Stoff besteht. Diese Bezüge werden auch Hotelverschlüsse genannt.

Da wo sie herkommt, sehen die Deckenbezüge anders aus. Die Decken werden durch die Mitte hindurch bezogen. Das bedeutet: Jedes der vier Ecken einer Decke wird in eine Stoffecke des Bettbezuges gestopft – und es wird nichts verschlossen. Und die Mitte ist ein Loch – mit dem Durchmesser eines aufblasbaren Wasserballs. Oder eines Schwangerschaftsbauches mit Drillingen im siebten Monat. Ungefähr.

Beide Arten des Beziehens haben den gleichen Nachteil. Bei beiden Varianten kann es dazu kommen, dass die Decke verrutscht, wobei es bei der nicht-europäischen Methode einfacher ist, diese wieder zu ordnen. Denn hier muss nicht die komplette Decke gerichtet werden, sondern jeweils eine Ecke der Decke. Das ist dann entsprechend handlicher im Umgang.

Als Kind hatte sie sich manchmal nicht unter die Decke verkrochen, sondern mitten in die Decke rein, und dann war es kein Verkriechen, sondern ein Austrecken in alle vier Himmelsrichtungen. Beim europäischen Bezug geht das nicht, sie hat Angst zu ersticken.

Die Erinnerung kommt ihr auf, als sie in einem Werbeprospekt blättert. „Als Europa-Konfektion bzw. Europa-Kopfkissen-Konfektion werden Kissenbezüge bezeichnet, die so gefertigt sind, dass sie sich sowohl für Standard-Kopfkissen in 80×80 cm als auch für Standard-Kopfkissen in 80×40 cm verwenden lassen. Um einen Bezug in Europa-Konfektion für ein Kopfkissen in halber Höhe (40 cm) zu nutzen, kann man ihn in der Regel mithilfe von zwei Knöpfen “verkleinern”.“

Sie kann ganz gut auf 50 % reduziert werden. Nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihres Abstands zur Umgebung. Nicht 100 % da, nicht 100 % angekommen, angenommen.

Europa-Konfektion passt ganz gut, fällt ihr auf. Europa als Ort der Demokratie, der Menschenrechte, der soziale Absicherung und des Wohlfühlkapitalismus ist aus der Mitte betrachtet, wenn das Große Ganze nicht mehr gesehen wird, ein Ort der Kleinbürgerlichkeit. Das im Gesetz festgeschriebene Selbstbewusstsein einzigartig zu sein, führt nicht zur Vermehrung von Individualität, sondern zur Ignoranz gegenüber der Individualität des Gegenübers, und damit zur Verantwortungslosigkeit. Ich bin, weil ich bin, mag das eine Motto sein, dass die Verbundenheit zum Großen Ganzen, und zum jeweils anderen abreißen lässt.

Am Ende beschreiben Bettbezüge Europa, denkt sie weiter. Individuen werden nach Konfektionen organisiert, das Mittelmaß das Instrument der Zeit. Wenn die Standard-Bezüge nicht für alle reichen,

dann werden sie „verkleinert“. Niemand ist zufrieden, aber niemand kann sich beschweren.

Bei ihrer ersten Klassenfahrt hatte sie alle Decken und Kissen im sechs-Bett-Zimmer bezogen, weil ihre Klassekameradinnen das schwierig fanden, oder es einfach nicht konnten. Vor allem die Bettdecken waren eine Herausforderung.

Kein Wunder. Bei den europäischen Bezügen gibt es ja auch keine offene Mitte. Einmal zu, gibt es kein Durchdringen mehr. Einmal drin, gibt es kein Entrinnen vor der Hülle, die aus dem Dogma bestand: Wir sind alle gleich! Europa-Konfektion.

Das Gefühl des Erstickens kommt ihr wieder in den Sinn. Kein Himmel ist zu sehen, das Große Ganze wird nicht sichtbar, mit solchen Bettbezügen.

Bei den nicht-europäischen Bezügen gibt es diese Mitte. Wie gerne sie doch wieder so eine Bettdecke hätte. Dann könnte sie sich wie ein Seestern mit der Decke im Bezug ausstrecken und durch die Mitte sehen. Sie könnte durch die Hülle blicken und bekäme ein Gefühl für das Große Ganze. Gleichzeitig wäre sie sicher und hätte es warm. So muss sich das Bauchgefühl anfühlen. Wohlig und klar. Wie eine Bettdecke, die nicht der Europa-Konfektion entspricht.

(Elizaveta Khan ist Geschäftsführerin des Integrationshaus e.V., Mitglied des Integrationsrats sowie Kunst- und Kulturschaffende. Zur Zeit ist sie eine der Kurator*innen der Ausstellung “RESIST!” im Rautenstrauch-Joest-Museum.)

4 Kommentare zu „

  1. Ich kenne aus meiner Kindheit auch die Bezüge mit Lücke, nur waren sie bei uns Rautenförmig, nicht rund. Und darauf hat auch immer ein Kissen gehört, das mit der einen der vier Ecken nach oben zu einem Dreieck hochgebauscht war. Aber mich in dem Bezug zu verstecken, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen!

Kommentar verfassen