(Cover-Illustration: Lina Ehrentraut)

KLiteratur #6! OUT NOW ….

So much wow!

Heute gibt es statt des alldonnerstäglichen Blogs die hottesten News und Content in Sachen KLiteratur #6. Fangen wir mit der Nachricht an, auf die wir und ihr wahrscheinlich am meisten gewartet habt:

  1. Die 6. Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift ist da. Es gibt sie schon in den Kölner Buchläden und natürlichst online bei uns im Shop. 2 Klicks und Kay-Lee macht sich auf den Postweg zu Euch. Oder holt euch als Sparfüchse direkt das Abo.
  2. Gute Nachricht: 90 Seiten geballte KLiteratur-Power & Sie ist wunderwunderschön…Get ready for Gönnung!
  3. Am Samstag gibt es quasi ein russisch-deutsches ELK-Preview mit Alexander Estis, Adrian Kasnitz und Drinks. Kommt gerne vorbei und sagt das weiter: Datscha-Abend, 17.7., 20:00 Uhr, Pflanzstelle Kalk
  4. Zeigen wir hier schon mal, was in der 6. KLiteratur alles auf den Tisch kommt und wünschen: Guten Hunger

Weiterlesen

Blog #19: Vorsicht: Geld.

Von Anna Pia Jordan-Bertinelli

Schriftstellerei ist ein Beruf wie jeder andere auch – oder? Gedanken darüber, was passiert, wenn mensch von literarischem Schreiben als Erwerbstätigkeit erzählt oder erzählen lässt, und was das mit Juli Zeh und dem durchschnittlichen Preis für ein Bio-Ei zu tun hat.

Weiterlesen

Blog #18: Die deutsche EM-Niederlage kostet die CDU 5%. Danke Jungs!

Von Philipp-Bo Franke

Deutschland ist ausgeschieden. Vorbei. Verloren. Verspielt. Denn im Fußball gilt: Wer keine Tore schießt, kann in der Regel auch nicht gewinnen. Das ist nicht neu, aber bei den deutschen EM-Auftritten wieder mal sichtbar geworden. Ebenso wenig neu, aber während dieser EM wieder sichtbar geworden, ist, dass so ein internationales Fußballevent auch immer ein Stück Hunger nach Völkerschlachten präsentiert und nicht nur Kanal für die Machtgelüste der Funktionäre, Sponsoren und nationalen Verbände ist, sondern auch für die Sehnsüchte nach Heldentum, Kampf und unschuldigen Nationalfeelings in kollektiver Harmonie.

Weiterlesen

Blog #17: Meinungsvielfalt in der freien Marktwirtschaft.

Von Jonas Linnebank

Deutsche Medienunternehmen und Zeitungsverlage haben gekämpft. Und zwar erfolgreich: Für ein Leistungsschutzrecht. Es geht Ihnen um den Erhalt der Pressefreiheit, um Journalismus, um die Vielfalt der deutschen Presselandschaft – und um das freie Unternehmertum. Wie das eigentlich alles zusammenhängt? Darum geht es hier.

Weiterlesen

Die 2. Ausgabe der KLEINEN

Die KLEINE 2 ist da! Die KLEINE ist die kleine Schwester der großen kLiteratur und ein Zine für Text und Kunst von Frauen* für alle. Diesmal mit Texten von Ulla Hiltl und Željana Vukanac, Illustrationen von Isi Hansen und einem Editorial von Nele Ziemer. Ab sofort gratis an verschiedenen Orten in Köln, bestellbar zum Solipreis von 3€. Schreibt uns einfach eine Mail an kliteratur ät posteo punkt de oder bei Instagram.

Wenn ihr noch Orte kennt, an die KLEINE unbedingt ausliegen sollte, schreibt es in die Kommentare. Ihr findet die 2. Ausgabe der KLEINEN hier:

Weiterlesen

ELK²-Workshop für Autor*innen in und um Köln

Zum 2. Europäischen Literaturfestival Köln-Kalk veranstalten das Integrationshaus e. V., die parasitenpresse, die KLiteratur und der KUNTS e. V. einen Workshop für Literat*innen aus Köln und Umgebung.

Am 15.08. & 22.08. werden alle Teilnehmer*innen Zeit haben, über ihre Einsendungen zu sprechen, Texte um- und neuzuschreiben und vieles mehr. Die im Workshop entstandenen Texte können die Teilnehmer*innen am Festivalsonntag (6.9.2020) bei einer öffentlichen Lesung präsentieren. Auf Wunsch werden die Texte als Einreichung für die 6. Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift – KLiteratur bewertet. Der Ort des Workshops wird noch bekanntgegeben.

ELK? ELK!

Beim Europäischen Literaturfestival Köln Kalk, 6.-8. September 2019, lesen acht europäische Dichter*innen in ihren Sprachen und deutschen Übersetzungen.

Als Gäste erwarten wir: Lidija Dimkovska (Nordmazedonien/Slowenien), Nurduran Duman (Türkei), Alexander Estis (Russland/Schweiz/Deutschland), Izabela Morska (Polen), Audun Mortensen (Norwegen), Danae Sioziou (Griechenland), Kinga Tóth (Ungarn/Österreich/Deutschland) und Arvis Viguls (Lettland).

Das Festival ist ein Kooperationsprojekt von In-Haus e.V. Integrationshaus e.V., Parasitenpresse, KUNTS e.V. und der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur.