(Cover-Illustration: Lina Ehrentraut)

KLiteratur #6! OUT NOW ….

So much wow!

Heute gibt es statt des alldonnerstäglichen Blogs die hottesten News und Content in Sachen KLiteratur #6. Fangen wir mit der Nachricht an, auf die wir und ihr wahrscheinlich am meisten gewartet habt:

  1. Die 6. Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift ist da. Es gibt sie schon in den Kölner Buchläden und natürlichst online bei uns im Shop. 2 Klicks und Kay-Lee macht sich auf den Postweg zu Euch. Oder holt euch als Sparfüchse direkt das Abo.
  2. Gute Nachricht: 90 Seiten geballte KLiteratur-Power & Sie ist wunderwunderschön…Get ready for Gönnung!
  3. Am Samstag gibt es quasi ein russisch-deutsches ELK-Preview mit Alexander Estis, Adrian Kasnitz und Drinks. Kommt gerne vorbei und sagt das weiter: Datscha-Abend, 17.7., 20:00 Uhr, Pflanzstelle Kalk
  4. Zeigen wir hier schon mal, was in der 6. KLiteratur alles auf den Tisch kommt und wünschen: Guten Hunger

Weiterlesen

Blog #19: Vorsicht: Geld.

Von Anna Pia Jordan-Bertinelli

Schriftstellerei ist ein Beruf wie jeder andere auch – oder? Gedanken darüber, was passiert, wenn mensch von literarischem Schreiben als Erwerbstätigkeit erzählt oder erzählen lässt, und was das mit Juli Zeh und dem durchschnittlichen Preis für ein Bio-Ei zu tun hat.

Weiterlesen

Blog #18: Die deutsche EM-Niederlage kostet die CDU 5%. Danke Jungs!

Von Philipp-Bo Franke

Deutschland ist ausgeschieden. Vorbei. Verloren. Verspielt. Denn im Fußball gilt: Wer keine Tore schießt, kann in der Regel auch nicht gewinnen. Das ist nicht neu, aber bei den deutschen EM-Auftritten wieder mal sichtbar geworden. Ebenso wenig neu, aber während dieser EM wieder sichtbar geworden, ist, dass so ein internationales Fußballevent auch immer ein Stück Hunger nach Völkerschlachten präsentiert und nicht nur Kanal für die Machtgelüste der Funktionäre, Sponsoren und nationalen Verbände ist, sondern auch für die Sehnsüchte nach Heldentum, Kampf und unschuldigen Nationalfeelings in kollektiver Harmonie.

Weiterlesen

Blog #17: Meinungsvielfalt in der freien Marktwirtschaft.

Von Jonas Linnebank

Deutsche Medienunternehmen und Zeitungsverlage haben gekämpft. Und zwar erfolgreich: Für ein Leistungsschutzrecht. Es geht Ihnen um den Erhalt der Pressefreiheit, um Journalismus, um die Vielfalt der deutschen Presselandschaft – und um das freie Unternehmertum. Wie das eigentlich alles zusammenhängt? Darum geht es hier.

Weiterlesen

Blog #16: Ein Plädoyer für mehr Poesie im Alltag.

Von Sara Ehsan

Deutschland, das Land der Dichter und Denker? Muss schon weit her sein, dass man das ernst genommen hat. Ein Blick auf die hiesigen Buchhandlungen zeigt uns ein anderes Bild, zumindest was die Dichter*innen angeht. Es mag sie noch geben, die Dichter*innen, aber gelesen werden sie kaum. Leider hat sich die Leidenschaft, Gedichte zu lesen, aus dem Staub gemacht, sei es wegen der tödlichen Langeweile einer Gedichtinterpretation, die niemand freiwillig in der Schule machen möchte, sei es wegen dem ewigen Verschweigen der Dichtkunst im Rundfunk und Fernsehen. Wann war das letzte Mal, dass sie Gedichte im Radioprogramm gehört haben, oder eine Show mit oder über Dichtenden gesehen haben? Außer nie oder schon sehr lange her, würde den meisten nichts einfallen. Doch wer rettet uns vor dieser poesielosen Welt?

Weiterlesen

Die 2. Ausgabe der KLEINEN

Die KLEINE 2 ist da! Die KLEINE ist die kleine Schwester der großen kLiteratur und ein Zine für Text und Kunst von Frauen* für alle. Diesmal mit Texten von Ulla Hiltl und Željana Vukanac, Illustrationen von Isi Hansen und einem Editorial von Nele Ziemer. Ab sofort gratis an verschiedenen Orten in Köln, bestellbar zum Solipreis von 3€. Schreibt uns einfach eine Mail an kliteratur ät posteo punkt de oder bei Instagram.

Wenn ihr noch Orte kennt, an die KLEINE unbedingt ausliegen sollte, schreibt es in die Kommentare. Ihr findet die 2. Ausgabe der KLEINEN hier:

Weiterlesen

Blog #15: Come As You Are.

Von Jonas Linnebank.

Ich gucke Zusammenfassungen internationaler Fußballspiele auf einer halb-illegal, illegalen oder sich dazwischen in der Grauzonen befindenden Homepage. Die Videos sind in der Regel zwischen zehn und fünfzehn Minuten lang. Dazwischen werden fünf und mehr Werbeanzeigen geschaltet. Es war wahrscheinlich dort, dass ich die neue (vielleicht mittlerweile alte) Crocs-Werbekampagne gesehen habe.

Weiterlesen

Blog #14: Was hat die Pandemie mich gelehrt?

Von Zeynep Albaraz Gençer.

Chaotische, unbekannte und extraordinaere Situationen bieten den Leuten immer eine Lehre. Eine Person, die eine Krankheit, einen Bankrott, Auswanderung, Trennung erfaehrt oder eine Verwandte verliert, versucht im Morgengrauen “die Taille zu strecken“ und die Erfahrungen zu verdauen, nachdem sie den Boden des Spielfelds gesehen hat.

Weiterlesen

Blog #13: Zu wie viel % besteht die Zukunft aus Service?

Von Philipp-Bo Franke.

Ich habe überhaupt gar nix gegen die Zukunft, ganz im Gegenteil. Her mit ihr! Ich habe auch nix gegen die Technik von heute, die uns diese Zukunft verspricht. Okay, ich habe kein Smartphone, keine Apps und auch sonst bin ich technisch eher unmodern unterwegs. Aber auch wenn ich damit langsam aber sicher an die Grenzen der sozialen Teilhabe komme (meine Bank lässt mich seit kurzem nicht mehr per sms überweisen; Freunde verabreden sich zum Tischtennis – wer bekommt‘s nicht mit?), habe ich nichts gegen Smartphones oder die Verheißungen des Digitalen.

Weiterlesen
Bild: Gianluigi Esposito

Unser Postfach ist wieder offen

Unsere 6. Ausgabe geht in weniger als 10 Tagen in den Druck – YEAHYEAHYEAH! Deswegen ist ab sofort wieder Platz im Postfach für eure Texte und Bilder. Und so viel können wir heute schon sagen:

Die No. 7 wird ein: ‘FEHLER’.

Fehlalarm, Fehltritt, Fehlgriff, Fehlversuch, Fehlschluss, Fehlermeldung, Fehler = Failure oder nur ein weiterer Fehler in der Matrix? Gibt es richtige Fehler oder falsche? Was sind eure Lieblingsfehler? Wie viele Fehler pro Tag machst Du? Liegt der Fehler, passiert er, tut er? Was steht vor dem Fehler, was kommt danach und wer ist dafür verantwortlich? Wir wissen es nicht. Macht euch mit uns auf die Suche nach dem ‘FEHLER’. Was, wie & wohin einsenden?

Einsendeschluss: 01.08.2021